![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() Allgemeines - das Mushen - der Pulkasport - das Jöring (Bike und Ski) - das Cani Cross - der Scooter
Der Dog-Cart Sport ist eine Alternative zu den anderen Hundesportarten. Es liegt im Blut eines jeden Hundes zu rennen, weshalb also nicht allein oder als Gespann einen leichten Wagen samt Mensch ziehen? Ursprünglich gab es nur ein Gefährt, den Sacco. Dieses etwa 28 kg schwere vierrädrige Gefährt wurde von einem norwegischen Pulkasportler entwickelt, der sich bei einem Unfall eine Querschnittlähmung zugezogen hatte. Er wollte nicht auf die sportliche Zusammenarbeit zwischen Mensch und Hund verzichten und so entstand der Sacco. Ein weiteres Gefährt ist der 20 kg schweren und dreirädrige Dog-Cart.
Im Dog-Cart Sport ist die gesamte Bandbreite wie bei allen anderen Bereichen des Hundesportes vertreten. Das reicht vom Mischling und dem Appenzeller über den Bordercollie und Rottweiler bis hin zum Flat Coatet Retriever und allen Rassen der Schlittenhunde. Dieser Sport eignet sich für alle gesunden, lauffreudigen und ausgewachsenen Hunde. Für die Rennen wird ein Mindestalter von 12 Monaten sowie eine minimale Schulterhöhe von 50 cm vorgeschrieben. Weitere Informationen dazu finden Sie im entsprechenden Rennreglement des Dog-Cart Sportes.
Dieser noch junge und dynamisch Sport ist organisatorisch dem S-S-V (Schweizer Schlittenhundesport Verein) unterstellt, welcher auch die Ausbildung der Rennleiter übernimmt und den/die Tierschutzbeauftragten stellt. Lokal werden die Rennen jedoch autonom von den jeweiligen lokalen Gruppen sehr professionell organisiert und durchgeführt. Das erste Dog-Cart Rennen wurde 1995 in Rüthi SG ausgetragen.
Viel Spass und good mush wünscht Euch
|
||||||||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||||||||
![]() |
![]() |